Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Danny Wustmann

Hainstraße 49

09130 Chemnitz

Telefon: 0176 31530679
E-Mail: service@helden-absicherung.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Newsletter Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E- Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Quelle:

https://www.e-recht24.de

Google Analytics Datenschutzerklärung

Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung

Betroffene: Besucher der Website

Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.

Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten und Klickverhalten enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Speicherdauer: individuell einstellbar, standardmäßig speichert Google Analytics 4 Daten für 14 Monate

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Analytics?

Wir nutzen auf unserer Website das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics, in der Version Google Analytics 4 (GA4), bereitgestellt vom amerikanischen Unternehmen Google Inc. Für Nutzer in Europa ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich. Google Analytics erfasst Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website, wobei Technologien wie Cookies, Geräte-IDs und Anmeldeinformationen verwendet werden, um Nutzer über verschiedene Geräte hinweg zu identifizieren und plattformübergreifende Analysen durchzuführen.

Wenn Sie beispielsweise auf einen Link klicken, wird dieses Ereignis in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Die Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, helfen uns, unsere Website und unseren Service an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Im Folgenden erläutern wir das Tracking-Tool näher und informieren Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie dies verhindern können.

Google Analytics ist ein Tool zur Analyse des Datenverkehrs auf unserer Website, basierend auf einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Nummer enthält keine personenbezogenen Daten wie Namen oder Adressen, sondern dient zur Zuordnung von Ereignissen zu einem Endgerät. GA4 verwendet ein ereignisbasiertes Modell, um detaillierte Informationen zu Nutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe, Klicks, Scroll-Verhalten und Conversion-Ereignisse zu erfassen. Darüber hinaus nutzt GA4 maschinelles Lernen, um das Nutzerverhalten besser zu verstehen und bestimmte Trends zu analysieren. Dies ermöglicht die Hochrechnung fehlender Daten zur Optimierung der Analyse und Vorhersage zukünftiger Ereignisse.

Ein Tracking-Code wird in den Code unserer Website eingebunden, um verschiedene Ereignisse, die Sie auf unserer Website ausführen, aufzuzeichnen. Das ereignisbasierte Datenmodell von GA4 ermöglicht es uns als Websitebetreiber, spezifische Ereignisse zu definieren und zu verfolgen, um Analysen von Nutzerinteraktionen durchzuführen. Neben allgemeinen Informationen wie Klicks oder Seitenaufrufen können wir auch spezielle Ereignisse, die für unser Geschäft wichtig sind, verfolgen, wie beispielsweise das Absenden eines Kontaktformulars oder den Kauf eines Produkts.

Sobald Sie unsere Website verlassen, werden die gesammelten Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können unter anderem folgende Informationen enthalten:

  • Zielgruppenberichte: Diese helfen uns, unsere Nutzer besser zu verstehen und herauszufinden, wer sich für unsere Dienste interessiert.

  • Anzeigeberichte: Diese ermöglichen es uns, unsere Onlinewerbung zu analysieren und zu verbessern.

  • Akquisitionsberichte: Diese liefern wertvolle Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unsere Dienste begeistern können.

  • Verhaltensberichte: Diese zeigen uns, wie Sie mit unserer Website interagieren, welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.

  • Conversionsberichte: Diese berichten darüber, wie unsere Marketingmaßnahmen bei Ihnen ankommen und helfen uns, unsere Conversion-Rate zu steigern.

  • Echtzeitberichte: Diese geben uns Einblick in aktuelle Aktivitäten auf unserer Website.

 

Zusätzlich zu den oben genannten Analyseberichten bietet Google Analytics 4 weitere Funktionen:

  • Ereignisbasiertes Datenmodell: Dieses Modell erfasst ganz spezifische Ereignisse, die auf unserer Website stattfinden können. Zum Beispiel das Abspielen eines Videos, der Kauf eines Produkts oder das Anmelden zu unserem Newsletter.

  • Erweiterte Analysefunktionen: Mit diesen Funktionen können wir Ihr Verhalten auf unserer Website oder gewisse allgemeine Trends noch besser verstehen. So können wir etwa Usergruppen segmentieren, Vergleichsanalysen von Zielgruppen machen oder Ihren Weg bzw. Pfad auf unserer Website nachvollziehen.

  • Vorhersagemodellierung: Auf Grundlage erhobener Daten können durch maschinelles Lernen fehlende Daten hochgerechnet werden, die zukünftige Ereignisse und Trends vorhersagen. Das kann uns helfen, bessere Marketingstrategien zu entwickeln.

  • Cross-Plattform-Analyse: Die Erfassung und Analyse von Daten sind sowohl von Websites als auch von Apps möglich. Das bietet uns die Möglichkeit, das Userverhalten plattformübergreifend zu analysieren, sofern Sie natürlich der Datenverarbeitung eingewilligt haben.

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel ist es, Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die statistisch ausgewerteten Daten von Google Analytics helfen uns, dieses Ziel zu erreichen, indem sie uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website vermitteln. So können wir unsere Seite optimieren, um sie für interessierte Nutzer auf Google leichter auffindbar zu machen und um zu verstehen, wie wir unsere Dienstleistungen und Marketingmaßnahmen verbessern können.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer und weist Ihnen eine User-ID zu. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite werden Sie als „wiederkehrender“ Nutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht.

Um unsere Website mit Google Analytics zu analysieren, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardmäßig. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.

Durch Kennzeichnungen wie Cookies, App-Instanz-IDs, User-IDs oder benutzerdefinierte Ereignisparameter werden Ihre Interaktionen plattformübergreifend gemessen, sofern Sie eingewilligt haben. Interaktionen umfassen alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Dienste nutzen, können die von Google Analytics generierten Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, es sei denn, wir als Websitebetreiber genehmigen dies oder es ist gesetzlich erforderlich.

Laut Google werden in Google Analytics 4 keine IP-Adressen protokolliert oder gespeichert. Google nutzt die IP-Adressen jedoch zur Ableitung von Standortdaten und löscht sie anschließend umgehend. Alle IP-Adressen, die von Nutzern in der EU erhoben werden, werden vor der Speicherung in einem Rechenzentrum oder auf einem Server gelöscht.

Da Google Analytics 4 (GA4) den Schwerpunkt auf ereignisbasierte Daten legt, nutzt das Tool im Vergleich zu früheren Versionen wie Google Universal Analytics deutlich weniger Cookies. Dennoch gibt es einige spezifische Cookies, die von GA4 verwendet werden. Dazu gehören beispielsweise:

Name: _ga

Wert: 2.1326744211.152322809456-5

Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.

Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: _gid

Wert: 2.1687193234.152322809456-1

Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher

Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: _gat_gtag_UA_

Wert: 1

Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .

Ablaufdatum: nach 1 Minute

Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder verändert. Ziel von GA4 ist es auch, den Datenschutz zu verbessern. Daher bietet das Tool einige Möglichkeiten zur Kontrolle der Datenerfassung. So können wir beispielsweise die Speicherdauer selbst festlegen und auch die Datenerfassung steuern.

 

Überblick über die wichtigsten Arten von Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:

  • Heatmaps: Google erstellt sogenannte Heatmaps, die zeigen, welche Bereiche der Seite Sie anklicken. Dies gibt uns Informationen darüber, wo Sie auf unserer Seite navigieren.

  • Sitzungsdauer: Die Sitzungsdauer bezeichnet die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne sie zu verlassen. Nach 20 Minuten Inaktivität endet die Sitzung automatisch.

  • Absprungrate (engl. Bounce Rate): Ein Absprung liegt vor, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann wieder verlassen.

  • Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen oder eine Bestellung aufgeben, erfasst Google Analytics diese Daten.

  • Standort: IP-Adressen werden in Google Analytics nicht protokolliert oder gespeichert. Kurz vor der Löschung der IP-Adresse werden jedoch Ableitungen für Standortdaten genutzt.

  • Technische Informationen: Dazu gehören unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.

  • Herkunftsquelle: Google Analytics und uns interessiert, über welche Website oder Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.

Weitere gesammelte Daten umfassen Kontaktinformationen, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B. wenn Sie ein Video auf unserer Website ansehen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen von Inhalten zu Ihren Favoriten. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und dient lediglich der allgemeinen Orientierung bezüglich der Datenspeicherung durch Google Analytics.

Speicherort und -dauer der Daten

Google hat weltweit Serverstandorte. Eine genaue Übersicht der Standorte finden Sie hier: Google-Rechenzentren.

Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt, was eine schnellere Abrufbarkeit und besseren Schutz vor Manipulation ermöglicht. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es Notfallprogramme zum Schutz Ihrer Daten. Selbst bei Hardwareausfällen oder Naturkatastrophen bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab und wird für jede Property individuell festgelegt. Google Analytics bietet vier Optionen zur Kontrolle der Speicherdauer an:

  • 2 Monate: Dies ist die kürzeste Speicherdauer.

  • 14 Monate: Standardmäßig bleiben die Daten bei GA4 für 14 Monate gespeichert.

  • 26 Monate: Die Daten können auch 26 Monate lang gespeichert werden.

  • Unbegrenzt: Daten werden erst gelöscht, wenn wir sie manuell entfernen.

Zusätzlich besteht die Option, dass Daten erst gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des festgelegten Zeitraums unsere Website nicht mehr besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie innerhalb des definierten Zeitraums erneut unsere Website besuchen.

Nach Ablauf des festgelegten Zeitraums werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Diese Regelung gilt für Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von individuellen Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind Zusammenfassungen von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.

Ihre Rechte und Möglichkeiten zur Datenkontrolle

Gemäß dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, diese zu aktualisieren, zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken. Sie können die Datennutzung durch Google Analytics 4 verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (analytics.js, gtag.js) installieren. Dieses Add-on finden Sie unter Google Analytics Opt-out Browser Add-on. Bitte beachten Sie, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.

Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ entsprechende Anleitungen für die bekanntesten Browser.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz von Google Analytics erfordert Ihre Zustimmung, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Zustimmung stellt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Nutzung von Web-Analyse-Tools vorkommen kann.

Zusätzlich zur Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics können wir Fehler auf der Website erkennen, Angriffe identifizieren und die Wirtschaftlichkeit optimieren. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir verwenden Google Analytics jedoch nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, das den sicheren und ordnungsgemäßen Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter EU-US Data Privacy Framework.

Darüber hinaus verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln, bereitgestellt von der EU-Kommission, sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie dort gespeichert und verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn diese Daten in den USA verwaltet werden. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie hier: Standardvertragsklauseln.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter Google Ads Data Processing Terms.

Wir hoffen, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics nähergebracht zu haben. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren möchten, empfehlen wir die folgenden Links: Google Analytics Nutzungsbedingungen und Google Analytics Hilfe.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung unter Google-Datenschutzerklärung.

Google Tag Manager Datenschutzerklärung

Google Tag Manager Datenschutzerklärung Zusammenfassung

Betroffene: Besucher der Website

Zweck: Organisation der einzelnen Tracking-Tools

Verarbeitete Daten: Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Die Daten erfassen die Tags der eingesetzten Web-Analytics-Tools.

Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist der Google Tag Manager?

Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager, ein Produkt der Google Inc. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) verantwortlich. Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Code-Abschnitte von verschiedenen Tracking-Tools zentral zu implementieren und zu verwalten.

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, was der Google Tag Manager ist, warum wir ihn einsetzen und wie Daten verarbeitet werden.

Der Google Tag Manager ist ein Verwaltungstool, das uns erlaubt, Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche einzubinden und zu managen. Tags sind kleine Code-Abschnitte, die Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen. Diese JavaScript-Code-Abschnitte werden in den Quelltext unserer Seite integriert. Die Tags stammen oft von Google-Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch von anderen Unternehmen. Tags können verschiedene Aufgaben übernehmen: Sie sammeln Browserdaten, versorgen Marketingtools mit Informationen, binden Buttons ein, setzen Cookies und verfolgen Nutzer über mehrere Websites hinweg.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager?

Effiziente Organisation ist entscheidend für die Pflege unserer Website. Um die Seite für Sie und andere Interessenten optimal zu gestalten, nutzen wir Tracking-Tools wie Google Analytics. Die gesammelten Daten zeigen uns, was Sie interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welche Zielgruppen wir ansprechen sollten. Anstatt jeden Code-Abschnitt einzeln in den Quelltext einzufügen, nutzen wir den Google Tag Manager, um diese Skripte zentral zu verwalten. Dies spart Zeit und verhindert, dass wir den Überblick verlieren. Der Google Tag Manager bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und erfordert keine Programmierkenntnisse.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?

Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine Daten. Er fungiert lediglich als Verwalter der implementierten Tags. Die eigentlichen Daten erfassen die einzelnen Tags der verschiedenen Web-Analysetools. Diese Daten werden im Google Tag Manager nur an die jeweiligen Tracking-Tools weitergeleitet und nicht gespeichert.

Die eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie Google Analytics, sammeln und verarbeiten jedoch Daten über Ihr Webverhalten, meist mithilfe von Cookies. Für detaillierte Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Tracking-Tools, die wir verwenden.

In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, anonymisierte Daten von uns zu erhalten. Dabei handelt es sich nur um die Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre persönlichen Daten. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Trotz umfangreicher Recherchen konnten wir nicht genau feststellen, welche anonymisierten Daten weitergeleitet werden. Google löscht alle Informationen, die unsere Website identifizieren könnten, fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt Usertrends im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen. So können Prozesse optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Google Daten speichert, werden diese auf den eigenen Servern weltweit gespeichert, die meisten davon in Amerika. Unter Google Data Center Locations können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.

Die Speicherdauer der Daten durch die einzelnen Tracking-Tools entnehmen Sie bitte unseren individuellen Datenschutztexten zu den jeweiligen Tools.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?

Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet lediglich Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung dieses Tools Daten auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten, darunter auch die USA, gelten nach aktuellem europäischen Datenschutzrecht als unsicher. Daher dürfen Daten nur dann an solche Drittstaaten übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, wenn geeignete Garantien, wie etwa EU-Standardvertragsklauseln, bestehen.

Rechtsgrundlage

Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann.

Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und unser Angebot technisch sowie wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir unsere Wirtschaftlichkeit steigern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Google Tag Manager jedoch nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Datenverarbeitung in den USA

Google verarbeitet Daten von Ihnen unter anderem auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer (wie beispielsweise die USA) übertragen und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln hier.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs.

Welche Daten Google grundsätzlich erfasst und wie diese Daten verwendet werden, können Sie hier nachlesen.

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung

Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung Zusammenfassung

Betroffene: Besucher der Website

Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung.

Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden.
Speicherdauer: Conversion-Cookies laufen in der Regel nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)

Was ist Google Ads Conversion-Tracking?

Wir nutzen Google Ads (früher Google AdWords) als Online-Marketing-Maßnahme, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Mit diesem Ansatz wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbemaßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. Für alle Google-Dienste in Europa ist jedoch Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools können wir unser Werbeangebot besser an Ihre Interessen und Bedürfnisse anpassen.

Google Ads (früher Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Da wir von der Qualität unseres Angebots überzeugt sind, möchten wir so viele Menschen wie möglich auf unsere Webseite aufmerksam machen. Google Ads bietet uns im Onlinebereich die beste Plattform dafür. Wir möchten auch einen genauen Überblick über den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbeaktionen erhalten, weshalb wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads verwenden.

Was ist eine Conversion?

Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine weitere Aktion ausführen, wie z.B. unsere Webseite besuchen. Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir sehen, ob Produkte gekauft, Dienstleistungen in Anspruch genommen oder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.

Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?

Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Unser Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen jene Menschen erreichen, die sich für unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking-Tool sehen wir, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenaktionen führen. Wir können sehen, wie viele Kunden mit unseren Anzeigen interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch diese Daten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen messen und unsere Online-Marketing-Maßnahmen optimieren. Mithilfe der gewonnenen Daten können wir unsere Webseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?

Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um bestimmte User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.

Hier die Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:

Name: Conversion

Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ322809456-3

Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Ad zu uns gekommen sind.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Name: _gac

Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE

Verwendungszweck: Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite.

Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Das Cookie _gac wird in Verbindung mit Google Analytics verwendet. Beachten Sie, dass diese Liste nicht vollständig ist, da Google für analytische Auswertungen auch andere Cookies einsetzen kann.

Wenn Sie eine Aktion auf unserer Website durchführen, erkennt Google das entsprechende Cookie und speichert diese Handlung als Conversion. Solange das Cookie aktiv ist und Sie unsere Website besuchen, erkennen sowohl wir als auch Google, dass Sie über eine unserer Google-Ads-Anzeigen zu uns gefunden haben. Die Conversion-Daten werden dann an Google Ads übermittelt. Möglicherweise werden auch andere Cookies zur Conversion-Messung verwendet. Google Analytics kann das Conversion-Tracking von Google Ads weiter optimieren. Möglicherweise werden unter unserer Domain Cookies mit den Namen „__gads“ oder „_gac“ gesetzt, die seit September 2017 auch Kampagneninformationen von analytics.js speichern, sobald Sie eine Seite aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads aktiviert ist. Im Gegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, können diese Conversion-Cookies nur gelesen werden, wenn Sie sich auf unserer Website befinden. Wir sammeln und erhalten keine personenbezogenen Daten. Stattdessen erhalten wir von Google Berichte mit statistischen Auswertungen, wie beispielsweise die Gesamtzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben, und die Bewertung der Leistung unserer Werbemaßnahmen.

Speicherung und Löschung Ihrer Daten:

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die gesammelten Daten verwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt und sicher auf ihren Servern gespeichert. Conversion-Cookies laufen in der Regel nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies „Conversion“ und „_gac“ (verwendet in Verbindung mit Google Analytics) haben eine Lebensdauer von 3 Monaten.

Wie können Sie Ihre Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Sie können sich entscheiden, nicht am Conversion-Tracking von Google Ads teilzunehmen, indem Sie das Cookie über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dadurch wird das Conversion-Tracking blockiert, und Ihre Aktivitäten werden nicht in den Statistiken des Tracking-Tools erfasst. Die Einstellungen für Cookies können je nach Browser variieren. In der Rubrik „Cookies“ Ihres Browsers finden Sie entsprechende Anleitungen. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie jedes Mal informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll, und dann entscheiden, ob Sie es zulassen möchten oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren des Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 können auch alle „Werbecookies“ deaktiviert werden. Beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren dieser Cookies nicht bedeutet, dass keine Werbung mehr angezeigt wird, sondern nur, dass keine personalisierte Werbung mehr geschaltet wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Google Ads Conversion Tracking ist Ihre Einwilligung, sofern Sie dieser zugestimmt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) ist diese Einwilligung die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch das Google Ads Conversion Tracking erfasst werden können.

Zusätzlich haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Google Ads Conversion Tracking zu nutzen, um unsere Online-Services und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Wir setzen das Google Ads Conversion Tracking jedoch nur ein, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet Ihre Daten unter anderem in den USA. Als aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks gewährleistet Google einen korrekten und sicheren Transfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese Klauseln, von der EU-Kommission bereitgestellt, stellen sicher, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer wie die USA übertragen und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Privacy Shield Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Weitere Informationen und den Beschluss zu den Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, welche auf die Standardvertragsklauseln verweisen, sind unter https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/ einsehbar.

Für detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Google empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Microsoft Teams Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website Microsoft Teams, einen Dienst für Online-Meetings und Videokonferenzen. Der Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Microsoft verarbeitet Ihre Daten unter anderem in den USA. Als aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks gewährleistet Microsoft einen korrekten und sicheren Transfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zudem verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO. Diese von der EU-Kommission bereitgestellten Mustervorlagen sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn sie in Drittländer wie die USA übertragen und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Privacy Shield Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Microsoft, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Weitere Informationen und den Beschluss zu den Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.

Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.

Für detaillierte Informationen darüber, welche Daten durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

3.5